Telefonnummer

(+49) 171 389 58 32

E-Mail

equizensik@web.de

Öffnungszeiten

tägl.: 8 Uhr – 18 Uhr

Angezeigt: 1 - 2 von 2 ERGEBNISSEN
Allgemein

Leckerlis – Fluch oder Segen?

Leckerlis sind ein sehr umstrittenes Thema. Die einen lehnen sie komplett ab, andere kommen damit sehr gut parat und wiederum andere haben sich anscheinend eine Schnappschildkröte erzogen.

Was machen die einen falsch und die anderen richtig? Gibt es überhaupt ein richtig und falsch? Sind Leckerlis nun gut, oder unnötig?


Das Lob mit Leckerlies ist das mächtigste, aber auch gefährlichste Lob!

Ob man Leckerlis verwenden sollte oder nicht, ist hier ganz klar von Mensch und Pferd unterschiedlich! Ist der Mensch inkonsequent und gibt dem Betteln des Pferdes nach, könnte ein Pferd, welches eigentlich anständig mit Leckerlis arbeiten würde, aufdringlich werden. Andersherum könnte ein Pferd, welches ohne Leckerlis super arbeitet, durch die Leckerligabe ein „Suchtverhalten“ danach entwickeln, unkonzentriert und sogar jähzornig werden, wenn das Leckerli ausbleibt.

Arbeiten mit Leckerli funktioniert nur dann, wenn sich BEIDE (Mensch und Pferd) an die Regeln halten!

Außerdem gibt es noch viele weitere Möglichkeiten unsere Pferde für ihre Arbeit zu loben. Z.B. Streicheln, Stimmlob, Pausen geben oder die Arbeit beenden.

Doch bleiben wir bei den Leckerlis.


Der allgemeine, positive Aspekt

  • Leckerlis sind hervorragende Lernbeschleuniger!
  • Das Auslassen eines Leckerli kann (manche Pferde) anspornen sich mehr Mühe zu geben, um sich sein Leckerli zu verdienen.
  • Leckerli kann bei angespannten Situationen dem Pferd helfen, da kauen und Speichel produzieren einen entspannenden Effekt im Pferdekörper hat (hat nichts mit „Loben für seine Anspannung“ zu tun!)
  • Die Aussicht auf Leckerlibelohnungen kann ein Pferd für die Arbeit motivieren.

Der oft negative Aspekt

  • Pferde fangen an am Menschen zu knabbern, dies kann sich bis zum beißen steigern.
  • Pferde werden bei der Arbeit unkonzentriert, weil sie ständig nach deiner Leckerlitasche suchen müssen
  • Sie werden bei der Arbeit lustlos, wenn Leckerlis ausbleiben (Sie arbeiten dann nicht mehr für dich, sondern fürs Leckerli)
  • Sind Pferde viele Leckerlis gewöhnt, reichen ihnen die anderen Arten von Lob nicht mehr aus (z.B. Stimmlob, Streicheln, Pausen)
  • Pferde brechen eine Übung nach dem Stimmlob selbstständig ab, da sie nun ein Leckerli erwarten (Konditionierung)
  • Pferde unterscheiden Menschen, welche ihnen Leckerlis geben. Daher wissen sie auch, bei wem sie die Belohnungen einfordern können und bei wem nicht (schwankende Konsequenz der Menschen)

Meine Tipps zum besseren Umgang mit Leckerlis

  • Bei Einforderung der Leckerlis niemals nachgeben!
  • Gebe die Leckerlis immer sehr unregelmäßig. Nicht immer an der gleichen Stelle, nach der gleichen Übung oder nach dem gleichen Stimmlob, damit sich keine Rituale einschleichen.
  • Sei sparsam mit Leckerlis und benutze sie nicht als Belohnung für „so gut wie gestern“, oder für „naja, wenigstens ein bisschen“, sondern nur für „sehr gut“ und „besser als zuvor“!
  • Beherrscht ein Pferd eine Übung schon lange und sehr gut, belohne es dafür nicht jedes Mal mit einem Leckerli.
  • Erlernst du eine neue Übung mit deinem Pferd, ist dein Stimmlob immer das schnellste Lob! Deshalb sollte ein Stimmlob und/oder streicheln einem Leckerli immer vorausgehen!

Fazit

Probieren geht über Studieren. Wenn du mit Leckerlis gerne arbeiten möchtest, dann probiere es aus. Doch beobachte euch selbst dabei, ob du es schaffst konsequent zu bleiben und dein Pferd es schafft, bei der Sache zu bleiben. Sei ehrlich zu dir selbst, wenn es nicht funktioniert, dann lasse die Leckerlis weg.


Welche Leckerlis ihr verwenden könnt

  • Möhren
  • getrocknetes Obst
  • Brot
  • Hagebutten

Ihr könnt aber auch Leckerlis selbst backen (Rezepte folgen in meinem nächsten Blogbeitrag) oder kaufen. Hier habe ich ein paar Vorschläge für euch:

*Werbung wegen Produktlinks*


Lernbeschleuniger

Eggersmann – Lecker Bricks Banane 1 kg

Eggersmann – Lecker Bricks Kräuter 1 kg


Nasenmagnete

Premium Leckerlibeutel

Leckerlie Beutel mit Einhand-Schnappverschluss

Foairs Leckerli-Beutel

Waterfly Bauchtasche / Gürteltasche / Hüfttasche, Wasserdicht


Allgemein

Buchempfehlungen

In diesem Artikel möchte ich dir gerne meine persönlichen Buchempfehlungen vorstellen. Alle diese Bücher habe ich selbst gelesen und bin mir daher auch sicher, dass sie auch dich weiter bringen können! Doch es dreht sich bei meinen Buchempfehlungen nicht ausschließlich um die Arbeit vom Boden aus, sondern um ganzheitliches Wissen für dich und dein Pferd.

Ich werde diesen Blogartikel immer wieder mal aktualisieren, wenn eine neue Buchempfehlung dazu kommt.

*Werbung durch Produktlinks*


Christin Krischke – Du entscheidest! Reiten mit gutem Gewissen.

Dieses Buch setzte in mir einen Meilenstein und ist meine erste Pflichtlektüre für alle Menschen, welche mit Pferden arbeiten wollen. Wie hat sich die Reiterei der alten Meister nach heute entwickelt und warum? Ist das moderne reiten richtig so, weil es „jeder macht“, oder vielleicht doch nicht?


Philippe Karl – Irrwege der modernen Dressur

Meine zweite Pflichtlektüre! Ist das Reiten – so wie wir es lernen – gesund für das Pferd? Was passiert mit der Anatomie des Pferdes? Was hat es mit der Rollkur auf sich?

Einfach super erklärt und illustriert! Regt definitiv zum nachdenken an!


Julika Tabertshofer – Alte Meister im Licht der Moderne

Die Geschichte des Reitens aus den letzten zweitausend Jahren im Vergleich zu heute. Sehr gut erklärt, aufwendig Recherchiert und sehr gut zusammen gefasst.


Jenny Wild & Peer Classen – Übungsbuch Natural Horsemanship

Jenny Wild & Peer Classen erklären alles, was du für dein Horsemanship brauchst. In diesem Buch befinden sich außerdem QR-Codes mit Videolinks zum Buch.

Zudem war dieses Buch teil meines Horsemanship Fernstudiums. Daher: Absolute Kaufempfehlung!


Nathalie Penquitt – Meine Pferdeschule: Zauber der Verständigung

Mit der alten Auflage dieses Buches, hat bei mir vor ca. 20 Jahren alles angefangen. Heute wie damals ein sehr empfehlenswertes Buch einer ganz tollen Trainerin!


Nathalie Penquitt – Lernspiele für Pferde

Ein sehr schönes Buch, um mit einfachen Pferdetricks zu beginnen (oder weiter zu machen). Tolle Ideen zur Beschäftigung und geistigen Forderung unserer Vierbeiner.


Pat Parelli – Natural Horse-Man-Ship

Kein Buch über Pferdeausbildung, sondern über Menschenausbildung 😉


Bernd Hackl – Basistraining für Pferde: Richtig ausbilden · Problemen vorbeugen

Grundausbildung für alle Pferde und Reitweisen.